Herzlich willkommen beim Institut Finanzen und Steuern

Terminhinweis


Die Arbeitswelt verändert sich nachhaltig. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer arbeiten – teilweise dauerhaft und grenzüberschreitend – im Homeoffice. Unweigerlich führt dies zu steuerrechtlichen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Betriebsstätten. Im AEAO zu § 12, Nr. 4 hat sich die Finanzverwaltung dazu geäußert, inwieweit die Tätigkeit eines Arbeitnehmers im Homeoffice zu einer Betriebsstätte führen kann. Auch die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (I R 47/21) beschäftigte sich kürzlich wegweisend mit dem Vorliegen einer Betriebsstätte.

 

Die Auslegung von nationalem und internationalem Begriff der Betriebsstätte driftet immer weiter auseinander, was die Komplexität der Materie weiter erhöht.

 

Aktuelle Aspekte und Sichtweisen wollen wir einmal genauer diskutieren und laden Sie daher herzlich ein zu unserer Online-Veranstaltung mit Dr. Solvejg Glatz (Richterin am Niedersächsischen Finanzgericht), StBin Susann van der Ham (PwC), Franziska Küppers (Drägerwerk AG & Co. KGaA), Christoph Ott (BMF) und Prof. Dr. Marc Desens (Universität Leipzig) unter der Moderation von Prof. Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff

 
📅 am
Dienstag, 28. Oktober 2025
🕠 
Uhrzeit: 17:30 – 19:00 Uhr

💻 Zoom-Einwahldaten: us02web.zoom.us/j/87967969976, Webinar-ID: 879 6796 9976


Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

ifst kompakt


Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben am 26. Juni 2025 einen Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen „für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ angenommen.


In unserem ifst kompakt zum sog. Investitionsbooster finden sich ein Überblick über das verabschiedete Gesetz sowie weiterführende Links zu den Gesetzesmaterialien: ifst kompakt